Deutschlands größtes Franchisesystem

für die Rundum-Betreuung von Senioren

DEKRA zertifiziert
TÜV Rheinland
Privatinstitut für Transparenz
Arbeitgeberverband Pflege
Bundesverbands Initiative 50 Plus
Logo Deutscher Franchiseverband
1
Postleitzahl
2
Trends
3
Verfügbarkeit des Gebiets

PLZ
befindet sich im Bundesland . Im Gebiet leben etwa Menschen im Alter 65+ Jahre.

Entwicklung der Bevölkerung bis zum Jahr 2040 -> , darunter sind etwa Menschen pflegebedürftig.

Kennzahlen und Trends im Gebiet

2022

2040

Einwohnerzahl der Altersgruppe 65+
Pflegebedürftige
0

1
Postleitzahl
2
Trends
3
Verfügbarkeit des Gebiets

Der krisensichere Zukunftsmarkt – die Betreuungsbranche

Zuversichtlich und abgesichert in die Selbstständigkeit

Die rasante Bevölkerungsalterung Deutschlands prognostizieren Zukunftswissenschaftler bereits seit geraumer Zeit. Das Risiko einer Pflegewahrscheinlichkeit nimmt mit zunehmenden Alter zu. So besteht bei den ab 60-Jährigen bis über 80-Jährigen eine Pflegewahrscheinlichkeit von 37,1 %. Der Bevölkerungsanteil der über 67-Jährigen wird in den nächsten 13 Jahren fast auf 20 Millionen ansteigen. Durch den Anstieg dieser Altersgruppe wächst zunehmend die Zahl der Menschen die Pflege und Betreuung benötigen. Bis 2050 soll die Zahl laut Bundesamt für Gesundheit fast auf 6 Millionen Pflegebedürftige ansteigen. Mehr als 80 % von ihnen werden Zuhause versorgt und gepflegt.

Dieser gesellschaftliche Wechsel führt zu abschätzbaren Folgen: die Pflege- und Betreuungsbranche entwickelt sich zu einem wachstumsstarken Markt, dessen Nachfrage stetig wächst. Die meisten Pflegebedürftigen und Angehörigen möchten zudem nach Möglichkeit lieber zu Hause betreut werden als im Pflegeheim, laut einer Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (ÄND) im Auftrag von Promedica Plus.

100%

Anstieg des Bevölkerungsanteils Ü80 bis 2050

37%

Erhöhtes Pflegerisiko der 60 bis Ü80-Jährigen

5.9 Mio.

Pflegebedürftige bis 2050

Quelle: Zahlen und Fakten der Pflegeversicherung, Bundesministerium für Gesundheit 02/2020

Die Corona-Krise der Pflegenden Angehörigen

Mehr als 4 Millionen Angehörige kümmern sich Zuhause um die Versorgung von pflegebedürftigen Familienmitgliedern. Davon sind etwa 2,5 Millionen erwerbstätig!

Pflegende Angehörige sind durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders belastet. Der Wunsch nach Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege führt zu einer Überlastung. Zwar unterstützt der Gesetzgeber mit einer finanziellen Akuthilfe und Teilzeitlösungen. Doch die dauerhafte Überlastung kann körperliche und psychische Folgen haben. Neben Stress auf der Arbeit ist die häusliche Pflege von Angehörigen der Grund für die meisten Burnout-Erkrankungen und körperlichen Einschränkungen. Das war schon vor Corona so. Durch die Pandemie wird dieses gesellschaftliche Problem weiter verschärft. Pflegende Angehörige suchen deshalb nach einer Lösung, die die ganze Familie entlastet.

Über 80 % der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt

Pflegebedürftige nach Versorgungsart 2021

in %, insgesamt 5,0 Millionen

Rundungsbedinge Abweichungen möglich
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2023

Wachstum braucht klare Abläufe

Profitieren Sie von etablierten Lösungen:

  • Das bewährte System macht interessierten Existenzgründern, mit oder ohne Branchenerfahrung, den Einstieg leicht
  • Franchisepartnerinnen und -partner profitieren von Kooperationen mit erfolgreichen Akteuren aus dem Umfeld der Sozial- und Betreuungswirtschaft
  • Das System wird ständig an aktuelle Markterfordernisse angepasst und das PROMEDICA PLUS Portfolio kontinuierlich weiterentwickelt.
  • Franchisenehmer nutzen koordinierte Synergien innerhalb der Promedica Gruppe.

Warum sich Franchising lohnt

Der Wunsch nach Selbstständigkeit, Flexibilität und Sicherheit im Arbeitsleben wird in Zusammenarbeit mit PROMEDICA PLUS für Sie möglich. Mit dem erprobten Franchisesystem können auch Sie einen Schritt in Richtung Zukunftsabsicherung gehen. Lesen Sie, was unsere  Franchisenehmer über Ihre Arbeit an Ihren Standorten sagen.

Starten Sie jetzt einen Dialog, der Ihre Zukunft ändert