5 Irrtümer bei der Existenzgründung in der Pflegebranche
Es ranken sich viele Irrtümer um die Gründung eines Unternehmens in der Pflegebranche. Franchise-Interessenten belesen sich zu möglichen Schwierigkeiten der Gründung und Herausforderungen in der Branche. Die bekanntesten 5 Irrtümer über Franchising in der Pflegebranche erfahren Sie hier:

Die 5 bekanntesten Irrtümer im Überblick
- komplizierter Einstieg
- übergroßer Wettbewerb
- schwache Marktentwicklung
- schnelles Geld
- illegale Machenschaften
Was sind die 5 häufigsten Irrtümer und warum stimmen sie nicht?
Wir treffen in Gesprächen mit möglichen Franchise-Partnern immer wieder auf dieselben irrtümlichen Fehleinschätzungen zum Franchising in der Pflegebranche. Hier sind unser Top 5 davon.
1. Der Einstieg in die Branche ist zu kompliziert
Als Einzelunternehmer haben es Quereinsteigerin der Branche tatsächlich schwer. Denn die Pflegebranche ist eine auf Vertrauen bauende, etablierte Institution in Deutschland. Wer als Solounternehmer in diesem Umfeld bestehen will, muss die Grundlagen beherrschen und bestenfalls zuvor als Führungskraft oder Vertriebsleiter in der Branche tätig gewesen sein. Die Entwicklung eines neuen Geschäftskonzeptes kostet zudem sehr viel Zeit und die Erfüllung sämtlicher rechtlicher Voraussetzungen und Normen ist nervenaufreibend.
Mit PROMEDICA PLUS als Franchise-System der ersten Stunde in der häuslichen Seniorenbetreuung sparen sich Existenzgründer die leidliche Vorarbeit und können sich voll und ganz auf den Aufbau des eigenen Standortes konzentrieren. Wir stellen als einziger Komplett-Anbieter in diesem Markt ein vollumfängliches 360 °Grad Betreuungskonzept bereit, das den Franchisepartnern die zeitaufwendige Koordination abnimmt. Alle Prozesse werden intern gesteuert und ausgeführt. So werden alle Potenziale ausgeschöpft.
2. Der Wettbewerb unter ambulanten Pflegediensten ist aktuell zu groß
In Deutschland gibt es mehr als 15.000 ambulante Pflegedienste. In den letzten 20 Jahren ist die Anzahl um etwa 30 % angestiegen. Die häusliche Seniorenbetreuung steht damit einer überwältigenden Konkurrenz gegenüber. FALSCH gedacht! Denn all die ambulanten Pflegedienste sind bei weiten nicht in der Lage alle häuslichen Pflegefälle zu versorgen. Die personelle Knappheit und die immer weiterwachsenden Anforderungen an die häusliche Pflege sorgen dafür, dass ambulante Pflegedienste Interessenten ablehnen müssen.
PROMEDICA PLUS sieht in der ambulanten Pflege keine Konkurrenz. Die Pflege ist auf die Betreuung angewiesen und umgekehrt ist es genauso. Denn die ambulanten Pflegedienste haben kaum Zeit für täglich anfallende Aufgaben in der Haushaltsführung. Unsere Betreuungskräfte dürfen im Gegenzug wegen der fehlenden Pflegeausbildung keine Tätigkeiten aus der medizinischen Behandlungspflege ausführen. Indem unsere Franchise-Partnermit Dienstleistern aus der ambulanten Pflege zusammenarbeiten und sich einander empfehlen, wird die Versorgungslückeder betreuungsbedürftigen Menschengeschlossen. Die ambulanten Pflegedienste zählen zu den wichtigsten Empfehlungsgebern der häuslichen Rundum-Betreuung.
3. Der Markt der häuslichen Betreuung entwickelt sich in Zukunft nur schwach
Der Bedarf an häuslicher Pflege und Betreuung ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Der demografische Wandel wird in den nächsten Jahren die Anzahl der Pflegebedürftigen steigen lassen.
Auf diesem Wege ist PROMEDICA PLUS der Marktführer in den letzten Jahren geworden, mit den deutschlandweit meisten Franchise-Standorten. Dank unserer Dienstleistung können tausende Menschen trotz Pflegebedürftigkeit im eigenen Zuhause versorgt werden. Als Komplett-Anbieter sind wir einzigartig, denn bisher schafft es kein anderer Anbieter, die Betreuungsprozesse und Strukturen alleine zu organisieren. Damit setzen wir uns eindeutig vom Wettbewerb ab. Unsere Kunden profitieren von dem Alles-inklusive-Ansatz, der ihnen absolute Kostentransparenz und Sorglosigkeit gewährt.
4. Dann ist in der häuslichen Pflege das schnelle Geld zu machen
Nein! Auch wenn der Bedarf der kommenden Jahre nur bedeuten kann, dass Pflegedienstleister Gewinne erwirtschaften werden und sich die Anzahl der Anbieter weiter in die Höhe entwickeln wird, ist doch eines deutlich zu machen: Pflege ist Vertrauenssache! Würden Sie einen geliebten Menschen jemandem anvertrauen, der sich zwar an ihren Küchentisch für eine Vor-Ort-Beratung bemüht hat, dort aber allen Anschein nach kein Interesse an einer wirklichen Lösung ihres Problems hat, sondern nur an die nächste Provisionszahlung denkt? Sicher werden Sie diese Frage entschieden mit „Nein“ beantworten.
Deshalb klären wir Franchise-Interessenten offen und ehrlich über die Erfolgsaussichten in ihrem gewünschten Vertriebsgebiet auf. Selbstverständlich ist es lobenswert, wenn sich unsere Franchise-Partner große Ziele setzen. Doch aus unserer Erfahrung heraus, wissen wir, wie lange es dauert, bis die meisten ihren Break-Even-Point erreichen und sich die Investitionen rentieren. Bei den meisten stellt sich dieser Zeitpunkt in der zweiten Jahreshälfte ihrer Geschäftstätigkeit ein. Je nach Vertriebsgebiet kann dieser Augenblick weiter hinten oder vorne liegen.
Pflege ist Vertrauenssache! Denn die Persönlichkeit des lokalen Beraters hat großen Einfluss auf den eigenen Erfolg. Bei uns stehen der Kunde und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt. Natürlich hat jeder Vertriebler seine ganz eigene Verkaufsstrategie im Dienstleistungssektor. Doch nirgendwo ist Mund-zu-Mund-Propaganda so erfolgreich wie in der Sozialwirtschaft.
Erinnern Sie sich noch an die ambulanten Pflegedienste und den Irrtum um eine vermeintliche Konkurrenz? Wenn der Pflegedienst Sie zu diesem Kunden vermittelt hat, dann haben Sie einen Vertrauensvorschuss. Und den werden Sie brauchen, um in der Pflegebranche langfristig erfolgreich zu sein.
5. Illegale Machenschaften ruinieren die Erfolgsquoten
Seit der Osterweiterung der Europäischen Union hat sich die Zahl der Personalvermittlungsagenturen im Osten Europas deutlich erhöht. Menschen mit häuslichem Betreuungsbedarf können heutzutage aus mehreren hundert Anbietern auswählen. Ein rechtlich undurchsichtiger Markt hat sich daraus entwickelt. Sowohl Kunden, Betreuungskräfte und Gründer sind damit oft überfordert. Was sie alle brauchen, sind rechtskonforme legale Betreuungslösungen, faire Bezahlung und Preise, das gute Gefühl verstanden zu werden. Doch das alles können die meisten halblegalen und kleinen Anbieter nicht leisten.
Die PROMEDICA Gruppehinter der Marke PROMEDICA PLUS ging als Marktpionier direkt den Rechtsweg. Das Geschäftsmodell sieht klare, rechtskonforme Prozesse und Strukturen vor. Damit setzte die Unternehmensgruppe Maßstäbe für eine ganze Branche.
Was ist bei der Existenzgründung in der Pflege bei uns zu beachten?
Die Pflegebranche unterliegt einem stetigen Wandel und die Arbeit der Pflegekräfte wird immer anspruchsvoller. Damit die Pflegebranche langfristig wieder personell in ruhigeres Fahrwasser kommt, braucht es Konzepte, wie die der PROMEDICA Gruppe, die eine ganze Branche zur Kooperation statt Kampf um die besten Talente aufruft.
Gemeinsam mit Ihnen als Interessenten wird der Einstiegsprozess durchgegangen, Schritt für Schritt in ihrem Tempo. Denn wir sind an langfristigen Partnerschaften interessiert. Etwa 20 % unserer Partner kamen über Empfehlungen aus dem engsten Familienkreis zu uns. Und damit sind wir wieder bei der Kernaussage: Pflege ist Vertrauenssache. Und genauso halten wir es mit unseren Franchise-Partnerschaften.
Haben wir die Irrtümer der Existenzgründung auch bei Ihnen ausgeräumt?
Wenn wir Ihr Interesse nun also voll und ganz haben, dann nutzen Sie jetzt unser Kontaktformular und Sie erhalten noch innerhalb der nächsten 24 Stunden (werktags) eine Antwort per E-Mail oder auf Wunsch einen Rückruf aus unserem Expansionsteam.