Diabetes (Zuckerkrankheit)

18.06.2021 Promedica24-Redaktion
Bewerte diesen Artikel

    Was ist Diabetes (Zuckerkrankheit)?

    Diabetes ist eine chronische, metabolisch bedingte Erkrankung. Es liegt dabei entweder Insulin­mangel vor oder das Insulin funktioniert nicht richtig, wodurch der Blutzucker steigt.

    Diabetes Messgerät

    Wir unterscheiden zwei Typen der Zuckerkrankheit:

    • Diabetes Typ 1 – insulinabhängig. An dieser Art erkranken meist Kinder und junge Leute. Die Zellen der Bauchspeicheldrüse, die Insulin produzieren, sind beschädigt. Dies führt dazu, dass das Insulin gar nicht mehr produziert wird. Die einzige wirksame Art der Behandlung von diesem Diabetes-Typ ist das Verabreichen von Insulin. Es kann durch Unterhauteinspritzen oder durch ständiges Verabreichen mit Hilfe einer Insulinpumpe zugeführt werden. Der Insulinmangel, besonders nach einer Mahlzeit, verursacht die Erhöhung des Blutzuckers. Die Konzentration des Blutzuckerspiegels wird mit Hilfe eines Blutzuckermessgeräts untersucht. Die richtige Konzentration des Blutzuckers soll nüchtern 110 mg/dl (Milligramm pro Deziliter) nicht überschreiten. 2 Stunden nach einer Mahlzeit soll sie 140 mg/dl nicht überschreiten. Vor dem Schlaf soll sie niedriger als 120 mg/dl sein.
    • Diabetes Typ 2 – insulinunabhängig. Das ist die häufigste Form. Dieser Typ tritt am häufigsten bei älteren Personen auf. Darunter leiden ca. 80-85% aller Pfle­gebedürftigen. Die Ursache für den erhöhten Blutzucker ist nicht der Insulinman­gel, sondern das nicht korrekte Funktionieren von Insulin im Körper. Diabetes Typ 2 ist eine chronische Krankheit. Sie entwickelt sich unbemerkt und kann über viele Jahre unentdeckt bleiben. Meist erkranken daran ältere Personen, die wenig körper­lich aktiv sind, mit Übergewicht oder Fettleibigkeit, mit Bluthochdruck und einem hohen Cholesterinspiegel.