Ergotherapie bei Senioren
Die Ergotherapie enthält viele Elemente von verschiedenen Therapien, darunter der Kunsttherapie und Musiktherapie. Sie werden je nach Zustand des Pflegebedürftigen und seinen Bedürfnissen angewendet. Dem Pflegebedürftigen kann vieles Schwierigkeiten bereiten, z.B. vom Bett aufstehen, sich bewegen, Mahlzeiten vorbereiten und verzehren, wie auch sich anziehen oder schreiben. Der ganze Tag bedeutet für den Pflegebedürftigen, sich den eigenen Möglichkeiten zu stellen. Das Hauptziel der Ergotherapie ist, den Senioren bei der Aufnahme einer Aktivität zu unterstützen und ihnen zu ermöglichen, sich am täglichen Leben aktiv zu beteiligen.
Ergotherapie hilft Senioren im Alltag
Eine der Voraussetzungen der Ergotherapie ist, dass die Senioren lernen, selbstständig und genügsam zu sein. Dabei fallen ihnen oft alltägliche Dinge schwer, wie zum Beispiel:
- das Anziehen,
- das Zähneputzen,
- den Becher oder das Glas mit Tee zu halten.

Wenn der Gesundheitszustand der Senioren es ermöglicht, spornen Sie ihn an, sich an solchen alltäglichen Arbeiten zu beteiligen wie: Gemüse und Obst schälen und schneiden, Teig kneten, Piroggen kleben, Plätzchen ausschneiden. Es handelt sich hier um gute Methoden der Aktivierung des Pflegebedürftigen, auch mit einer Demenz. Beim Ausführen von kleinen Tätigkeiten fühlt er sich in die Umgebung integriert. Dabei wird auch die motorische Leistungsfähigkeit geübt. Diese hat einen wichtigen Einfluss auf intellektuelle Prozesse und gilt als gute Gymnastik für Personen, die unter Rheuma leiden.
Wir kümmern uns um ihre Liebsten
Mit einer individuellen Rundum-Betreuung zu Hause
Körperpflege, Haushaltshilfe, Mobilität, Verköstigung und Gesellschaft leisten
- Alle Leistungen aus einer Hand
- Immer und auch vor Ort für Sie erreichbar
- Gezielte Auswahl der Betreuungskraft je nach Pflegefall
Übungen in der Ergotherapie für Senioren
- gemeinsam Plätzchen backen,
- Wollknäuel aufrollen,
- Spiele mit Papier (Papier kneten, Papierbälle, Scherenschnitte machen etc.),
- Spiel mit Wortaustausch
- einen Wochen- oder Monatsplan anhand eines Kalenders, eines Terminkalenders oder eines Terminkalenders nach eigenen Ideen führen,
- sich gemeinsam Naturfilme, den Wetterbericht, Sportveranstaltungen anschauen,
- Buchabschnitte vorlesen,
- Lieder singen,
- einen Adventskalender basteln,
- spazieren gehen,
- einkaufen.
- die Presse lesen.
Sorgen Sie dafür, dass sich der Pflegebedürftige nützlich fühlt. Danken Sie ihm, wenn er zusammen mit Ihnen alltägliche Tätigkeiten verrichtet hat.