Was zahlt die Krankenkasse für die Medikamentengabe?

28. Mai 2024 Promedica24-Redaktion
Bewerte diesen Artikel

    Für pflegende Angehörige von Senioren ist es eine große Herausforderung die finanzielle Belastung im Auge zu behalten. Viele sind sich nicht bewusst, dass die Krankenkassen Leistungen zur Medikamentengabe an Senioren übernehmen, was nicht nur eine Entlastung für die Pflegenden bedeutet, sondern auch Pflegegeld spart.

    Das Wichtigste im Überblick

    1. Leistungen zur Medikamentengabe können von Krankenkassen übernommen werden.
    2. Der behandelnde Arzt muss eine Verordnung ausstellen, in der er bestätigt, dass der Patient nicht in der Lage ist, sich die Medikamente selbst zu verabreichen. Dies dient als Voraussetzung für die Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse.Geeignete Angehörige im Haushalt dürfen diese Aufgabe nicht übernehmen können.
    3. Pflegedienste können verschiedene Leistungen wie das Zusammenstellen und Verabreichen von Medikamenten übernehmen. Ihre Leistung wird im Rahmen der häuslichen Krankenpflege abgerechnet.
    4. Eine professionelle Medikamentengabe kann die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung verbessern, da geschultes Personal potenzielle Risiken oder Wechselwirkungen berücksichtigen kann.

    Wann zahlt die Krankenkasse für Medikamentengabe?

    Die Krankenkassen in Deutschland können die Kosten für die Medikamentengabe durch den Hausarzt oder Pflegedienst übernehmen. Dies umfasst nicht nur die eigentlichen Medikamente selbst, sondern auch die Kosten für die fachgerechte Verabreichung. Insbesondere bei Senioren, die aufgrund von Krankheiten oder altersbedingten Einschränkungen auf eine regelmäßige Medikamenteneinnahme angewiesen sind, kann diese Unterstützung von unschätzbarem Wert sein.

    Um von dieser Leistung Gebrauch zu machen, ist es wichtig, zunächst mit dem behandelnden Hausarzt zu sprechen. Dieser kann einschätzen, ob die Bedingungen für eine Übernahme der Medikamentengabe durch die Krankenkasse erfüllt sind und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen einleiten. Es ist wichtig, die Situation des Pflegebedürftigen genau zu schildern, damit der Arzt eine fundierte Entscheidung treffen kann. Diese Voraussetzungen müssen für die Abrechnung über die Krankenkasse erfüllt werden:

    1. Ärztliche Verordnung: Bevor die Krankenkasse die Kosten für die Medikamentengabe übernimmt und die Medikamente weiterhin vom Pflegedienst verabreicht werden dürfen, muss ein Arzt eine entsprechende Verordnung ausstellen. Dies dient dazu sicherzustellen, dass die Medikamentengabe dauerhaft medizinisch notwendig ist.
    2. Notwendigkeit der Unterstützung: Der Patient muss nachweisen, dass er nicht in der Lage ist, sich das Medikament selbst zu verabreichen. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe wie Rheuma, Demenz, Lähmungen oder Parkinson der Fall sein. Die Unfähigkeit, die Medikamente selbständig zusammenzustellen oder korrekt bzw. regelmäßig einzunehmen, gehört ebenfalls zu diesen Kriterien.
    3. Fehlen geeigneter Angehöriger: Es muss nachgewiesen werden, dass kein im Haushalt lebender Angehöriger in der Lage ist, diese Aufgabe zu übernehmen. Dies kann daran liegen, dass die Angehörigen nicht über die erforderlichen Fähigkeiten oder Zeitressourcen verfügen, um die Medikamentengabe sicher und effektiv durchzuführen.
    24h Pflege sichern

    Was zahlt die Krankenkasse für Medikamentengabe?

    Die folgenden Leistungen können über die Krankenkasse abgerechnet werden, wenn sie von einem Pflegedienst durchgeführt werden:

    1. Richten von Medikamenten: Dies umfasst das Zusammenstellen der benötigten Medikamente gemäß ärztlicher Anweisung. Der Pflegedienst stellt sicher, dass die richtigen Medikamente in der richtigen Dosierung und zum richtigen Zeitpunkt verfügbar sind.
    2. Kontrolle der Einnahme: Der Pflegedienst überwacht, ob die Medikamente ordnungsgemäß eingenommen werden. Dies kann beispielsweise die Überwachung der Einnahme von Tabletten oder die Verabreichung von Injektionen umfassen.
    3. Verabreichung von Medikamenten: Der Pflegedienst kann verschiedene Formen der Medikamentengabe durchführen, darunter Injektionen, Salben, Tabletten, Heilbäder oder Tropfen. Dies geschieht gemäß den ärztlichen Anweisungen und unter Beachtung aller erforderlichen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen.

    Durch die Nutzung dieser Leistungen können pflegende Angehörige sicherstellen, dass ihre Liebsten die notwendigen Medikamente regelmäßig und korrekt erhalten. Dies ist besonders hilfreich, wenn sie selbst verhindert oder unsicher in der Verabreichung sind. So wird die medizinische Versorgung lückenlos gewährleistet, ohne dass Angehörige überlastet werden. Dies kann dazu beitragen, die Gesundheit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu verbessern und gleichzeitig die Belastung für die Pflegenden zu reduzieren.

    Vorteile für pflegende Angehörige: Pflegegeld sparen

    Die Übernahme der Kosten für die Medikamentengabe durch die Krankenkasse bietet eine Reihe von Vorteilen für pflegende Angehörige von Senioren. Das bedeutet eine finanzielle Entlastung, da man nicht mehr alle Kosten selbst tragen muss. Zudem sorgt die professionelle Medikamentengabe für mehr Sicherheit. Geschultes Personal kann Risiken und Wechselwirkungen frühzeitig erkennen. So wird die Behandlung wirksamer und zuverlässiger.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Übernahme der Medikamentengabe durch die Krankenkasse dazu beitragen kann, Pflegegeld zu sparen. Da diese Leistung als Sachleistung gilt, wird das Pflegegeld nicht gekürzt, was bedeutet, dass die finanzielle Unterstützung für die Pflegebedürftigen auf einem höheren Niveau bleiben kann.

    24h Pflege sichern

    Autor: Promedica24-Redaktion

    Datum: 28. Mai 2024

    Der Beitrag wurde mit besonderer redaktioneller Sorgfalt von der Promedica24-Redaktion verfasst und geprüft.

    Skip to content