Thrombose Symptome, Ursachen und Behandlung  

20. Oktober 2020 Promedica24-Redaktion
Bewerte diesen Artikel

    Die Thrombose ist eine der häufigsten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Bei einer Thrombose bilden sich Blutgerinnsel. Das Blut kann nicht weiter durch die Venen oder Arterien transportiert werden. Hier erfahren Sie, wie Sie die Symptome einer Thrombose erkennen und behandeln können.

    Senior zieht sich Thrombosestrümpfe an.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Thrombose ist eine der häufigsten Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel in einer Vene bildet und den Blutfluss behindern oder blockieren kann.
    • Es gibt verschiedene Arten von Thrombosen, darunter die tiefe Venenthrombose (TVT) und die Lungenembolie (LE).
    • Pflegebedürftige Menschen haben ein erhöhtes Thromboserisiko aufgrund von Faktoren wie Immobilität, chronischen Erkrankungen und Hormonpräparaten.
    • Typische Thrombose Symptome sind Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und Erwärmung der Haut an der betroffenen Stelle sowie Atembeschwerden und Brustschmerzen bei einer Lungenembolie.
    • Die Behandlung von Thrombose Symptomen umfasst die Kompressionstherapie und in einigen Fällen die Thrombolyse.
    • Vorbeugende Maßnahmen zur Reduzierung des Thromboserisikos beinhalten Mobilisation, Tragen von Kompressionsstrümpfen, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Rauchstopp, regelmäßige Bewegung und die Einhaltung der Medikamenteneinnahme.

    Was ist eine Thrombose?

    Eine Thrombose ist eine Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel oder Thrombus in einer Vene oder Arterie bildet. Dieses Gerinnsel kann den Blutfluss behindern oder vollständig blockieren und somit zu ernsthaften Komplikationen führen. Thrombosen können in verschiedenen Teilen des Körpers auftreten, häufig jedoch in den Bein- oder Armvenen.

    Welche Arten von Thrombose gibt es?

    Je nachdem, wo der Thrombus sitzt, unterscheidet sich die Arten der Thrombose. Mediziner unterscheiden zwischen der arteriellen Thrombose und der Venenthrombose:

    • Arterielle Thrombose: Durch Verengung der Arterien kann es zur arteriellen Thrombose in Schlagadern in Herz und Bein kommen.
    • Venenthrombose: Die Venenthrombose entsteht in den Venen im Gehirn, After, in der Pfortader, in Beinen, Armen, Schultern und im Becken. Die häufigsten Ursachen sind Operationen, Krebserkrankungen und Krampfadern. Auch Venenentzündungen und Flüssigkeitsmangel verursachen Thrombosen in den Venen. In der Regel kommt die Venenthrombose als Beinvenenthrombose vor.
    • Tiefe Venenthrombose (TVT): Diese Art von Thrombose tritt meist in den tiefen Venen der Beine oder Arme auf. Eine TVT kann zu Schwellungen, Schmerzen und Rötungen an der betroffenen Stelle führen.
    • Lungenembolie (LE): Eine Lungenembolie tritt auf, wenn sich ein Blutgerinnsel löst und in die Lunge wandert, wo es eine oder mehrere Lungenarterien blockieren kann. Eine LE kann lebensbedrohlich sein und manifestiert sich in Atembeschwerden, Brustschmerzen und schnellem Herzschlag.

    Was sind typische Thrombose-Ursachen?

    Eine Thrombose tritt häufig im höheren Alter auf. Meistens ist die mangelnde Bewegung schuld an dem steigenden Risiko. Darüber hinaus nimmt die Muskelmasse ab. Das führt zu einem langsameren Bluttransport in den Venen. Zum anderen wird das Bindegewebe schwächer. Die Blutgefäße werden nicht mehr vollständig gestützt. Dies ist auch die häufigste Ursache für Krampfadern.

    Verschiedene Faktoren erhöhen das Risiko für die Entstehung einer Thrombose. Diese Ursachen einer Thrombose sind weitgehend bekannt:

    • Immobilisation: Langzeitbettruhe oder eingeschränkte Bewegung, wie sie bei Pflegebedürftigen häufig vorkommt, kann das Risiko einer Thrombose erhöhen. Immobilität ist die Hauptursache für Thrombosen.
    • Schädigung der Gefäßwand: Verletzungen oder Entzündungen der Venenwand können die Bildung von Blutgerinnseln begünstigen. Dies kann durch Verletzungen, Operationen oder Infektionen verursacht werden.
    • Hyperkoagulabilität (erhöhte Blutgerinnungsneigung): Ein erhöhtes Risiko für Thrombosen besteht bei Menschen mit genetischen Faktoren oder erworbenen Erkrankungen, die zu einer übermäßigen Blutgerinnung führen können. Dazu gehören genetische Mutationen wie die Faktor-V-Leiden-Mutation oder das Prothrombin-Genmutation, aber auch Erkrankungen wie Krebs oder bestimmte Autoimmunerkrankungen.
    • Schwangerschaft und Geburt: Während der Schwangerschaft und nach der Geburt steigt das Thromboserisiko aufgrund hormoneller Veränderungen und veränderter Blutflussmuster.
    • Familiäre Vorgeschichte: Eine familiäre Vorgeschichte von Thrombosen oder anderen venösen Erkrankungen kann das individuelle Risiko erhöhen.
    • Chirurgische Eingriffe: Chirurgische Eingriffe, insbesondere orthopädische Operationen wie Hüft- oder Kniegelenkersatz, können das Thromboserisiko erhöhen.
    • Alter: Das Risiko für Thrombosen steigt mit zunehmendem Alter.
    • Übergewicht: Übergewicht kann den Druck auf die Venen erhöhen und somit das Risiko einer Thrombose steigern. Übergewicht gehört zu den häufigsten Ursachen einer Thrombose.
    • Rauchen und Alkoholkonsum: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können die Blutgefäße schädigen und das Thromboserisiko erhöhen.
    • Chronische Erkrankungen: Diabetes, Herzkrankheiten, Krebserkrankungen und andere chronische Gesundheitsprobleme kommen als Ursache für Thrombosen in Betracht.
    • Hormonelle Einflüsse: Hormonpräparate wie die Antibabypille oder Hormonersatztherapien können das Risiko für Thrombosen erhöhen.

    Was sind die ersten Anzeichen für eine Beinvenen-Thrombose?

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome einer Thrombose im Bein oft unspezifisch sein können und mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können. Daher ist es entscheidend, auf erste Anzeichen zu achten, die auf eine mögliche Thrombose hindeuten könnten:

    Unerklärliche Schmerzen: Wenn Sie plötzliche oder anhaltende Schmerzen in einem Bein verspüren, die Sie nicht durch Verletzungen oder Muskelbelastung erklären können, sollten Sie aufmerksam sein.

    Schwellungen und Verfärbungen: Das Auftreten von Schwellungen oder Rötungen in einem Bein ohne ersichtlichen Grund sollte ebenfalls Anlass zur Sorge sein.

    Atemprobleme: Eine tiefe Venenthrombose kann sich bis zu den Lungen ausdehnen und eine lebensbedrohliche Komplikation namens Lungenembolie verursachen. Wenn Sie plötzliche Atemprobleme, Schmerzen in der Brust oder schnelle Atmung haben, suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf.

    Was sind typische Thrombose-Symptome?

    Die Symptome einer Thrombose können je nach Ort und Ausmaß variieren. Typische Symptome einer Thrombose können sein:

    • Schmerzen, Schwellungen und Rötungen an der betroffenen Stelle, insbesondere in den Beinen (Knöchel am Fuß oder der Wade) oder Armen
    • Spannungsgefühl in den Beinen
    • Erwärmung der Haut im betroffenen Bereich
    • Unruhe und Angstgefühle
    • Beschleunigter Puls
    • Fieber
    • Sichtbare Venen (Warnvenen)
    • Muskelkaterähnlicher Schmerz
    • Bläuliche, spannende Haut
    • Atembeschwerden, Brustschmerzen und beschleunigter Herzschlag bei einer Lungenembolie

    Es ist wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen und umgehend ärztliche Hilfe zu suchen, wenn sie auftreten.

    Wie unterscheiden sich die Thrombose Symptome bei einer oberflächlichen Venenthrombose von denen einer tiefen Venenthrombose?

    Die Symptome einer oberflächlichen Venenthrombose und einer tiefen Venenthrombose können sich in einigen wichtigen Aspekten unterscheiden. Bei einer oberflächlichen Venenthrombose betrifft das Blutgerinnsel in der Regel die oberflächlichen Venen nahe der Hautoberfläche. Dies kann zu lokalen Schmerzen, Schwellungen und Rötungen führen, insbesondere entlang der betroffenen Vene. Diese Symptome sind in der Regel weniger schwerwiegend als die einer tiefen Venenthrombose.

    Eine tiefe Venenthrombose (TVT) hingegen betrifft die tiefer liegenden Venen im Bein, die näher am Knochen verlaufen. Die Symptome können subtiler sein, aber auch ernster. Zu den Symptomen einer TVT gehören anhaltende Schmerzen, Schwellungen, Wärmegefühl und Spannung im Bein. Ein charakteristisches Anzeichen kann auch eine Verhärtung und Verdickung der betroffenen Vene sein.

    Gibt es bestimmte Thrombose-Symptome, die auf eine akute Lungenembolie hinweisen können?

    Ja, einige Thrombose-Symptome können auf eine akute Lungenembolie hinweisen, die eine lebensbedrohliche Komplikation einer Thrombose sein kann. Zu den Anzeichen gehören plötzliche Atemprobleme, Schmerzen in der Brust, schnelle Atmung, Herzrasen und blasse oder bläuliche Haut. Diese Symptome erfordern sofortige ärztliche Hilfe, da eine Lungenembolie dringend behandelt werden muss.

    Welche Veränderungen in der Haut können auf eine Thrombose hinweisen?

    Veränderungen in der Haut können auf eine Thrombose hinweisen. Dies kann Rötung und Überwärmung des betroffenen Bereichs einschließen. Bei einer oberflächlichen Venenthrombose kann die Haut entlang der betroffenen Vene gerötet und erhitzt sein. In schwereren Fällen kann die Haut jedoch auch blass und kühl erscheinen, insbesondere bei einer tiefen Venenthrombose.

    Können die Thrombose-Symptome im Bein mit anderen Erkrankungen verwechselt werden? Wenn ja, welche?

    Ja, die Symptome einer Thrombose im Bein können mit anderen Erkrankungen verwechselt werden, was die Diagnose erschweren kann. Einige Erkrankungen, die ähnliche Symptome verursachen können, sind Muskelverspannungen, Krampfadern, Prellungen oder Infektionen. Auch Arthritis oder orthopädische Probleme können Schmerzen und Schwellungen im Bein verursachen.

    Wie verändern sich die Symptome im Verlauf einer unbehandelten Thrombose?

    Wenn eine Thrombose im Bein unbehandelt bleibt, kann sich der Zustand im Laufe der Zeit verschlimmern. Das Blutgerinnsel kann größer werden und weitere Komplikationen verursachen. Die Schmerzen und Schwellungen können zunehmen, und es besteht ein höheres Risiko für eine Lungenembolie oder postthrombotisches Syndrom (PTS), eine Erkrankung, die zu chronischen Beinschmerzen, Geschwüren und Hautveränderungen führen kann. Daher ist eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Thrombose-Symptomen von entscheidender Bedeutung, um schwerwiegende Komplikationen zu verhindern.

    Wie werden Thrombose Symptome behandelt?

    Die Behandlung einer Thrombose im Bein zielt darauf ab, das Blutgerinnsel aufzulösen, das Wachstum neuer Gerinnsel zu verhindern und Komplikationen zu vermeiden. Die Wahl der Behandlungsmöglichkeiten hängt von der Schwere der Thrombose und den individuellen Umständen des Patienten ab. Hier sind die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten:

    Antikoagulanzien (Blutverdünner): Dies ist die Standardbehandlung für Thrombosen im Bein. Antikoagulanzien, wie Heparin und Warfarin (Marcumar), werden verschrieben, um das Blut weniger gerinnungsfähig zu machen. Sie verhindern die Bildung neuer Blutgerinnsel und helfen dabei, das vorhandene Gerinnsel allmählich aufzulösen. Die Dosierung und Überwachung der Blutgerinnungswerte sind entscheidend, um die Therapie sicher und effektiv zu gestalten.

    Kompressionstherapie: Das Tragen von Kompressionsstrümpfen kann dazu beitragen, Schwellungen im betroffenen Bein zu reduzieren und die Blutzirkulation zu verbessern. Dies kann die Beschwerden lindern und das Risiko von Folgekomplikationen, wie dem postthrombotischen Syndrom (PTS), verringern.

    Thrombolytische Therapie: In schweren Fällen oder wenn das Blutgerinnsel besonders groß oder lebensbedrohlich ist, kann eine thrombolytische Therapie in Betracht gezogen werden. Hierbei werden Medikamente wie Alteplase (tPA) verwendet, um das Blutgerinnsel direkt aufzulösen. Diese Therapie wird normalerweise in einem Krankenhaus durchgeführt und erfordert eine enge Überwachung.

    Inferior Vena Cava (IVC) Filter: In seltenen Fällen, wenn Blutverdünner nicht verwendet werden können oder nicht ausreichend wirksam sind, kann ein IVC-Filter eingesetzt werden. Dieses kleine Gerät wird in die Hohlvene eingesetzt, um zu verhindern, dass Blutgerinnsel in die Lunge gelangen.

    Hinweis auf Lebensstiländerungen: Nach einer Thrombose im Bein sollten Patienten oft ihren Lebensstil überdenken. Dies kann die Beendigung des Rauchens, die Gewichtskontrolle und die regelmäßige Bewegung umfassen. Diese Maßnahmen können das Risiko einer erneuten Thrombose verringern.

    Langzeit-Antikoagulation: Bei einigen Patienten kann es notwendig sein, Antikoagulanzien über einen längeren Zeitraum oder sogar lebenslang einzunehmen, um das Risiko von wiederkehrenden Thrombosen zu minimieren.

    Es ist wichtig zu betonen, dass die Behandlung einer Thrombose im Bein individuell angepasst wird und von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Schwere der Thrombose, die Patientengeschichte und mögliche Kontraindikationen.

    Die Thrombose-Behandlung sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass eine Thrombose im Bein ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellt, das sofortige ärztliche Aufmerksamkeit erfordert. Wenn Sie eines der oben genannten Symptome bemerken oder sich Sorgen machen, sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Eine frühe Diagnose und Behandlung können schwerwiegende Komplikationen verhindern und die Genesungschancen erheblich verbessern.

    24h Pflege sichern

    Wie kann man eine Thrombose vorbeugen?

    Eine Thrombose vorzubeugen, ist einfacher, als sie zu behandeln. Erschwert wird die Vorsorge nur, wenn Begleiterscheinungen auftreten. Mit den richtigen Aktivitäten und einem motivierenden Umfeld fällt es den meisten Patienten leichter. Zur Vorsorge kann es helfen, wenn sich Senioren ausgewogen ernähren und bewegen, sofern das es möglich ist. 

    Die Prävention von Thrombosen ist besonders wichtig, um das Risiko für pflegebedürftige Senioren zu minimieren. Hier sind einige vorbeugende Maßnahmen:

    • Mobilisation fördern: Ermutigen Sie Ihren Angehörigen zur Bewegung, soweit es möglich ist, um den Blutfluss anzuregen.
    • Kompressionsstrümpfe: Ihr pflegebedürftiges Familienmitglied sollte, wenn vom Arzt empfohlen, Kompressionsstrümpfe, um den Druck auf die Venen zu verringern.
    • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Stellen Sie sicher, dass Ihr Angehöriger ausreichend Flüssigkeit trinkt, es sei denn, es besteht eine medizinische Einschränkung.
    • Rauchstopp und Alkoholkonsum reduzieren: Unterstützen Sie Ihren Angehörigen dabei, das Rauchen aufzugeben und den Alkoholkonsum zu reduzieren.
    • Regelmäßige Bewegung: Fördern Sie leichte Übungen und Bewegung, um die Durchblutung zu verbessern.
    • Medikamenteneinnahme: Stellen Sie sicher, dass Ihr Angehöriger alle verschriebenen Medikamente gemäß den Anweisungen des Arztes einnimmt.

    Indem Sie diese vorbeugenden Maßnahmen ergreifen und auf mögliche Symptome achten, können Sie das Risiko einer Thrombose bei Ihrem pflegebedürftigen Angehörigen verringern und eine rechtzeitige Behandlung ermöglichen.

    Eine Thrombose kann das Leben eines Seniors erheblich beeinträchtigen und auch seine Angehörigen vor neue Herausforderungen stellen. Doch zum Glück gibt es eine Lösung, um die Pflege und Unterstützung nach einer Thrombose zu verbessern und die Mobilität des Seniors zu fördern: eine 24-Stunden Betreuungskraft.

    So unterstützt eine 24h Betreuungskraft Ihr hilfsbedürftiges Familienmitglied zu Hause

    Die Betreuungskraft kann sicherstellen, dass die Medikamente pünktlich eingenommen werden, die Kompressionsstrümpfe korrekt angelegt werden und die ärztlichen Anweisungen genau befolgt werden.

    Darüber hinaus ist die Bewegungsförderung von entscheidender Bedeutung, um das Risiko einer erneuten Thrombose zu verringern und die Genesung zu beschleunigen. Die 24-Stunden Betreuungskraft kann Ihr Familienmitglied mobilisieren und gleichzeitig die Sicherheit gewährleisten. Mit ihrer Erfahrung und Fachkenntnis kann die Betreuungskraft den Senior dabei unterstützen, Schritt für Schritt wieder auf die Beine zu kommen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

    Die Betreuungskraft ist jedoch nicht nur eine wertvolle Unterstützung für den Senior, sondern auch eine Entlastung für Sie als pflegende Angehörige. Die häusliche Pflege kann eine große physische und emotionale Belastung darstellen. Mit einer 24-Stunden Betreuungskraft an ihrer Seite werden Ihnen die täglichen Aufgaben der Pflege und Betreuung abgenommen.

    24h Betreuungskraft finden

    Autor: Promedica24-Redaktion

    Datum: 20. Oktober 2020

    Der Beitrag wurde mit besonderer redaktioneller Sorgfalt von der Promedica24-Redaktion verfasst und geprüft.