Diabetes Symptome
Eine Rundum-Betreuung der Senioren hilft dabei, auftretende Symptome durch ausgebildete Pfleger/innen vorzeitig zu erkennen. Die häufigsten Warnsignale sind dabei:

- erhöhter Durst,
- häufiges Wasserlassen,
- erhöhter Appetit und Verzehren von größeren Essens-Portionen, ohne dabei an Gewicht zuzunehmen, und sogar Gewichtsverlust,
- Juckreiz, Hautläsionen, Wunden verheilen schlechter,
- Empfinden von physischer Schwächung,
- Sehstörungen, unscharfes Sehen, Probleme beim Lesen.
Am wichtigsten bei der Seniorenbetreuung von Diabetes-Patienten ist, dass sie Diät und eine Regelmäßigkeit der Mahlzeiten einhalten. Wenn die Senioren übergewichtig sind, ist die Bewegung an der frischen Luft und die Gewichtsabnahme sehr wichtig.
Außerdem sollte beachtet werden:
- Sie sollten die Ernährungsprinzipien ändern (gemäß den Anweisungen vom Arzt) oder wenn der Pflegebedürftige bereits eine Diät einhält, sollten diese genau beachtet werden.
- In der Diät sollten sich ballaststoffreiche Produkte befinden, d.h. Vollkornprodukte (Grütze, Reis, Nudeln), Kerne (Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne), Nüsse, manches Gemüse (u.a. Brokkoli, Möhren, Artischocke, Rosenkohl, Kohlrabi, Spinat, Tomaten) und Obst (z.B. Pflaumen, Äpfel und Birnen, Aprikosen, Pfirsiche).
- Sie sollten darauf achten, dass der Pflegebedürftige seine Medikamente regelmäßig einnimmt.
- Sie sollten das Körpergewicht und die Lebensparameter des Seniors kontrollieren.
- Sie sollten wachsam sein, um die Symptome von Hypoglykämie (Senkung des Blutzuckers) und Hyperglykämie (Erhöhung des Blutzuckers) rechtzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.
Erfahren Sie hier mehr über die Anzeichen & Symptome von Unterzucker (Hypoglykämie) und Überzucker (Hyperglykämie).