Medikamente bei Hitze lagern: So schützen Sie Tabletten und Co. vor dem Sommer

22. Juli 2025 Promedica24-Redaktion
Bewerte diesen Artikel

    Millionen Deutsche bewahren ihre Medikamente seit Jahrzehnten an einem Ort auf, den sie für sicher halten. Doch genau dort kann im Sommer ein gefährliches Risiko entstehen. Doch welcher? Senioren, die täglich mehrere Präparate einnehmen und pflegende Angehörige sollten genau hinschauen. Wie und wo Sie Medikamente bei Hitze lagern und worauf Sie achten müssen, lesen Sie hier.

    Das Wichtigste im Überblick

    • Medikamente immer bei Raumtemperatur zwischen 15 und 25 Grad lagern
    • Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
    • Badezimmerschrank ist im Sommer der denkbar schlechteste Ort
    • Tabletten sind zwar robuster als flüssige Medikamente, aber nicht hitzebeständig
    • Viele Medikamente verlieren bei Temperaturen über 25 Grad ihre Wirkung.
    • Veränderungen an Farbe, Geruch oder Konsistenz bedeuten: Nicht mehr einnehmen!
    • Kühlpflichtige Medikamente am besten in einer Kühltasche transportieren
    • Im Zweifel immer Arzt oder Apotheker fragen

    Medikamente bei Hitze lagern: Warum das Thema so wichtig ist

    Im Sommer steigen die Temperaturen in vielen Wohnungen schnell über 25 Grad. Das betrifft nicht nur Menschen, sondern auch Medikamente. Arzneimittel sollen normalerweise bei stabilen Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad gelagert werden. Überschreiten Sie diese Spanne, kann sich die chemische Stabilität verändern. Medikamente wirken dann schwächer oder gar nicht mehr.

    Besonders kritisch ist das für pflegebedürftige Senioren, die meist mehrere Wirkstoffe gleichzeitig einnehmen.

    Diese Medikamente sind bei Hitze besonders gefährdet

    Manche Medikamente sind im Sommer besonders empfindlich:

    • Blutdrucksenker (z.B. ACE-Hemmer, Sartane)
    • Diuretika (Entwässerungsmittel)
    • Schilddrüsenhormone
    • Antidepressiva (insbesondere trizyklische)
    • Antihistaminika
    • Anticholinergika
    • Arzneipflaster
    • Sprays und Inhalatoren
    • Insulin
    • Zäpfchen, Salben, Cremes

    Diese Arzneien reagieren sehr empfindlich auf Hitze und sollten im Sommer besonders sorgfältig gelagert werden.

    Tabletten bei Hitze aufbewahren

    Tabletten und Dragees gelten als am robustesten gegenüber Wärme, weil sie weniger Wasser enthalten und meist fest verpresst sind. Dennoch gelten sie nicht als unverwüstlich. Bei anhaltenden Temperaturen über 25 Grad kann sich die Wirkstoffkonzentration verringern.

    Antibiotika in Tablettenform sowie Schmerztabletten sind etwas robuster, aber trotzdem nur kurzzeitig hitzebeständig. Für längerfristige Lagerung bleibt auch hier der trockene, kühle Raum die beste Wahl. Für ein paar Stunden im warmen Auto sind sie meist unkritisch, länger sollten sie dort aber nicht liegen.

    Welche Medikamente verändern ihre Wirkung bei Hitze?

    Hohe Temperaturen können zahlreiche Medikamente verändern. Blutdrucksenker wie ACE-Hemmer, Sartane oder Betablocker können bei Sommerhitze den Blutdruck zu stark absenken und so Schwindel und Ohnmacht auslösen.

    Diuretika steigern die Flüssigkeitsausscheidung, was bei Hitzebelastung schnell zu Dehydration führen kann. Schilddrüsenpräparate, trizyklische Antidepressiva oder Neuroleptika stören die Temperaturregulation des Körpers und erhöhen das Risiko einer gefährlichen Überwärmung.

    Schlafmittel und Abführmittel können im Zusammenspiel mit Flüssigkeitsverlust überdosiert wirken. Ebenso reagieren Antihistaminika, Anticholinergika, Atropin, Hyoscyamin sowie Schmerzpflaster oder Insulin empfindlich, da sie entweder selbst temperaturabhängig sind oder die Wärmeregulation des Körpers beeinflussen.

    Bei Einnahme dieser Präparate ist es wichtig, Symptome wie Schwindel, Verwirrtheit oder Herzrasen ernst zu nehmen und notfalls sofort einen Arzt aufzusuchen. Besonders ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko, da ihr Durstgefühl oft vermindert ist und sie Hitze schlechter ausgleichen können. Daher gilt im Sommer: Medikamente überprüfen, Trinkmenge anpassen und ärztlichen Rat zur Dosierung einholen.

    Wenn Fieber auftritt, kann die Wirkung vieler Medikamente unkontrollierbar werden. Das betrifft insbesondere Antidepressiva, Schilddrüsenmedikamente und blutdrucksenkende Mittel. Hier muss die Therapie unbedingt mit einem Arzt abgestimmt werden.

    Medikamente bei Hitze über 25 Grad gelagert: Welche Folgen drohen?

    Wird ein Medikament längere Zeit über 25 Grad gelagert, kann sich sein Wirkstoff zersetzen. Die meisten Präparate sind nur bis 25 Grad getestet und zugelassen. Das bedeutet: Schon wenige Stunden im heißen Auto oder in einem aufgeheizten Raum können gefährlich sein. Nicht nur die Wirkung kann leiden, auch die Verträglichkeit kann sich verändern.

    Achten Sie daher unbedingt auf diese Warnzeichen:

    • Verfärbung oder Risse an Tabletten
    • Ausflockungen oder Trübungen bei Flüssigkeiten
    • Aufgeblähte Verpackungen
    • seltsamer Geruch
    • verflüssigte Salben oder geschmolzene Zäpfchen
    24h Pflege sichern

    Was tun, wenn Medikamente zu lange in der Hitze waren?

    Wenn Sie solche Veränderungen bemerken, sollten Sie handeln! Sind Sie unsicher, ob ein Medikament noch wirkt, gehen Sie lieber auf Nummer sicher. Nehmen Sie es nicht mehr ein und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Veränderungen in Farbe, Konsistenz oder Geruch sind ein klares Zeichen für Verderb.

    Bringen Sie das Medikament im Zweifel zur Apotheke und entsorgen Sie es fachgerecht. Über die Toilette oder Spüle dürfen Medikamente nicht entsorgt werden. Nutzen Sie dafür den Hausmüll oder geben Sie es bei Ihrer Apotheke ab.

    Wie lagern Sie Medikamente bei Hitze richtig?

    Bewahren Sie Tabletten immer im Blister und in der Originalverpackung auf. Diese Verpackungen schützen besser vor Feuchtigkeit und Licht. Lagern Sie Medikamente generell in einem trockenen, kühlen Raum – also keinesfalls im Badezimmer.

    Lagern Sie Medikamente immer kühl, trocken und lichtgeschützt. Schlafzimmer, Abstellkammern oder geschlossene Medikamentenschränke eignen sich besonders. Kühlpflichtige Arzneien wie Insulin gehören in den Kühlschrank bei 2–8 Grad. Unterwegs nutzen Sie eine Kühltasche. Medikamente dürfen nicht direkt an Kühlakkus frieren. Im Auto, auf Fensterbänken oder im Badezimmer haben Medikamente im Sommer nichts zu suchen.

    Checkliste: Medikamente bei Hitze lagern

    1. Arzneien niemals im Auto liegen lassen
    2. Badezimmerschrank meiden
    3. Originalverpackung nutzen
    4. Packungsbeilage prüfen: Lagerhinweise beachten
    5. Medikamente kühl und trocken aufbewahren
    6. Kühltasche für den Transport verwenden
    7. bei Veränderungen das Medikament entsorgen
    8. Arzt oder Apotheker bei Unsicherheiten fragen

    Herausforderungen der Lagerung von Medikamenten für Demenzpatienten

    Pflegebedürftige Menschen mit Demenz haben oft Schwierigkeiten, Medikamente richtig aufzubewahren. Sie vergessen, Präparate wieder zurück in den Medikamentenschrank zu legen oder sie lassen sie in der Sonne liegen. Hier kann eine 24-Stunden-Betreuung entlasten. Die Betreuungskräfte achten darauf, dass Medikamente sicher verstaut werden und erinnern an die Einnahme. Das schützt Senioren vor gefährlichen Wechselwirkungen oder Wirkstoffverlusten.

    Wir unterstützen Sie gerne dabei, eine Betreuungskraft zu finden, die auch bei der Grundpflege, im Haushalt und bei der Mobilisierung und Aktivierung (bei Demenz) hilft. So bleiben Ihre hilfsbedürftigen Angehörigen sicher versorgt – auch an heißen Sommertagen.

    Fazit

    Medikamente bei Hitze lagern klingt banal, ist aber lebenswichtig. Viele Wirkstoffe verlieren bei Temperaturen über 25 Grad ihre Stabilität. Das kann zu gefährlichen Nebenwirkungen führen oder dazu, dass die gewünschte Wirkung ganz ausbleibt. Prüfen Sie Ihre Hausapotheke regelmäßig. Schützen Sie die Medikamente vor Sonne und Feuchtigkeit. Und wenn Sie unsicher sind, ziehen Sie immer den Arzt oder Apotheker hinzu.

    Pflegende Angehörige tragen eine besonders große Verantwortung, weil sie oft viele Präparate für Senioren verwalten müssen. Mit ein paar einfachen Regeln können Sie dafür sorgen, dass Ihre Liebsten sicher und gesund durch den Sommer kommen.

    Skip to content