Hauswirtschaft Pflegedienst Aufgaben: umfassender Leitfaden für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige
Sie stemmen die Pflege und merken: Der Haushalt gerät ins Chaos? Wussten Sie, dass 86 % der Pflegebedürftigen in Deutschland zu Hause leben und ein großer Teil der Alltagslast auf pflegenden Angehörigen liegt? Entdecken Sie, wie der Pflegedienst Ihnen die Hauswirtschaft abnehmen kann!

Das Wichtigste im Überblick
- Hauswirtschaft Pflegedienst Aufgaben umfassen Reinigung, Kochen, Wäsche, Besorgungen und mehr.
 - Der Pflegedienst übernimmt diese Aufgaben nur, wenn ein Pflegegrad vorliegt.
 - Die Pflegekasse zahlt für Hilfen bei der Haushaltsführung nur bis zu bestimmten Höchstbeträgen.
 - Nicht alle Arbeiten zählen zur Hauswirtschaft. Keine Arbeiten in unbewohnten Bereichen oder riskanter Leitertätigkeit.
 - Bei großem Umfang (z. B. demenziell Erkrankte) kann eine 24-Stunden Betreuung sinnvoll sein.
 - Viele pflegende Angehörige sind überlastet: Professionelle Entlastung schützt Gesundheit und Familie.
 - Am Ende steht ein klarer Weg: Wir bieten häusliche 24-Stunden Betreuung, entlasten Sie und sichern Pflege zu Hause.
 
Wenn der Haushalt zur Belastung wird
Sie pflegen einen Angehörigen zu Hause. Anfangs klappt es: Sie helfen beim Waschen, Kochen, Einkaufen. Doch allmählich stockt es: Die Böden bleiben länger ungeputzt, Wäsche türmt sich, Einkäufe fallen aus. Sie fühlen sich ständig müde, wissen kaum, wo Sie anfangen sollen. Das belastet Sie, Ihre Beziehung und die Lebensqualität des Pflegebedürftigen.
Viele erleben diese Ausgangslage. In Deutschland lebten Ende 2023 rund 4,9 Millionen Pflegebedürftige zu Hause – das sind etwa 86 % der Betroffenen. (Statistisches Bundesamt)
Ein erheblicher Teil davon wird hauptsächlich von Angehörigen versorgt – oft mit Unterstützung eines ambulanten Dienstes. (Stiftung ZQP)
Doch der Sprung zur professionellen Hauswirtschaft ist vielen schwer. Es erscheint teuer, formal kompliziert und manchmal moralisch fragwürdig – man will ja „selbst schaffen“. Doch das Risiko: Erschöpfung, Fehler, Unordnung, gesundheitliche Folgen.
In dieser Situation brauchen Sie Klarheit: Welche Aufgaben übernimmt der Pflegedienst? Was zahlt die Pflegekasse? Wann ist eine 24-Stunden Betreuung sinnvoll? Diesen Fragen will dieser Text nachgehen, damit Sie entscheiden können.
Wenn man Hauswirtschaft-Aufgaben durch Pflegedienst sagt, meint man jene Tätigkeiten, die sich auf die Haushaltsführung beziehen, nicht auf die Pflege des Menschen selbst. Der Pflegedienst kann in seinem Leistungsumfang nicht nur bei Körperpflege oder Medikamentengabe helfen, sondern auch bei alltäglichen Verrichtungen im Haushalt.
Worin unterscheidet sich Hauswirtschaft von Pflege?
- Pflege umfasst körperbezogene Tätigkeiten wie Waschen, Ankleiden, Mobilitätshilfe.
 - Hauswirtschaft bezieht sich auf Aufgaben, nicht am Menschen, sondern rund um ihn herum – Putzen, Waschen, Kochen.
 - Wenn Aufgaben direkt am Körper ausgeführt werden (z. B. Baden, Hilfe beim Essen), zählt das nicht zur Hauswirtschaft.
 - Wenn Tätigkeiten ein Risiko bergen (z. B. Putzen auf der Leiter), übernimmt der Pflegedienst sie aus Versicherungsgründen meist nicht.
 - Grundreinigung von Keller, Dachboden, tiefe Gartenarbeiten zählen in der Regel nicht zur Hauswirtschaft.
 
Diese klare Trennung schützt sowohl Sie als auch das Personal und vermeidet rechtliche und versicherungstechnische Stolperfallen.
Warum zählt Hauswirtschaft zu den Pflegedienst-Aufgaben?
Weil eine saubere, ordentliche Umgebung die Gesundheit fördert: weniger Stürze, bessere Hygiene, psychische Entlastung. Zudem ermöglicht man dem Pflegebedürftigen, länger in der gewohnten Umgebung zu leben. Die Hauswirtschaft ist damit integraler Bestandteil der häuslichen Pflege. (BMG)
Wie finde ich den richtigen Anbieter?
- Fragen Sie nach Referenzen
 - Prüfen Sie Leistungen und Kosten aufgeschlüsselt
 - Achten Sie auf Qualifikation und Versicherung
 - Stellen Sie sicher, dass der Anbieter mit Ihrer Pflegekasse abrechnet
 - Klären Sie Anfahrt, Pausen und Vertretung
 
Für wen übernimmt der Pflegedienst Aufgaben aus der Hauswirtschaft?
Wer ist berechtigt?
- Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad (ab Pflegegrad 2) können Pflegesachleistungen beanspruchen, zu denen auch Haushaltsführung zählt. (BMG)
 - Menschen, die nach einem Krankenhausaufenthalt noch nicht mobil sind, aber zuhause versorgt werden müssen.
 - Demenziell Erkrankte, die komplexe Tagesabläufe nicht mehr sicher bewältigen können – z. B. Reinigung, Kochen, Einkaufen.
 - Ältere, die zwar noch körperlich etwas können, aber sich im Haushalt überfordern.
 
Für wen nicht?
- Personen ohne Pflegegrad (außer in Sonderfällen über Krankenkassenleistungen für Haushaltshilfe nach Akutbehandlung). (Verbraucherzentrale.de)
 - Aufgaben, die deutlich über routinemäßige Haushaltsführung hinausgehen (z. B. Hochleistungs-Gartenarbeit, Sanierung).
 - Gefährliche Tätigkeiten (z. B. auf Leitern, schweres Heben über Grenzwerte).
 - Bereiche, die selten oder gar nicht bewohnt sind (Keller, Speicher).
 - Reine Pflegemaßnahmen, medizinische Behandlungen, Heilmittelverordnungen.
 
Wann lohnt sich 24-Stunden Betreuung?
Wenn der Pflegebedürftige rund um die Uhr Betreuung benötigt (z. B. bei starker Demenz, ständiger Aufsicht), dann kann eine 24-Stunden Betreuung sinnvoll sein. Diese übernimmt Hauswirtschaft vollständig, dazu Grundpflege und Begleitung. (Deutsche Familienversicherung)
Welche Hauswirtschaft Pflegedienst Aufgaben übernehmen wir konkret?
Der Begriff deckt ein breites Spektrum ab. Im Alltag zählen folgende Tätigkeiten meist dazu:
Liste: Typische Aufgaben der Hauswirtschaft durch den Pflegedienst
- Reinigung der bewohnten Räume (Staubsaugen, Wischen)
 - Lüften der Wohnräume
 - Reinigung von Treppenhäusern innerhalb des Hauses
 - Waschen, Trocknen, Bügeln von Kleidung
 - Ausbessern oder Nähen einfacher Schäden an Kleidung
 - Betten machen und Beziehen
 - Besorgungen und Botendienste (Lebensmittel, Medikamente)
 - Versorgung von Haustieren (Füttern, Käfig reinigen)
 - Kleine Gartenarbeiten (wenig komplexe Tätigkeiten)
 - Fenster putzen (Innenfläche, einfach erreichbar)
 - Müllentsorgung (Trennung, Abtransport)
 - Beheizen von Wohnräumen (Öfen kontrollieren, Holz nachlegen)
 - Zubereitung einfacher Mahlzeiten
 - Entleeren des Briefkastens
 - Begleitung zu Arzt oder Behördengängen (wenn organisatorisch möglich)
 
Diese Liste ist nicht abschließend, sie gibt Ihnen aber Orientierung, was Sie realistischerweise erwarten können.
Welche Aufgaben zählt man nicht zur Hauswirtschaft?
- Grundreinigung von komplett unbenutzten Räumen oder Kellern
 - Renovierungen, Sanierungen, Bodenverlegung
 - Intensive Gartenarbeiten (Baumpflege, Erdarbeiten)
 - Arbeiten, die steile Leiterarbeit erfordern
 - Komplizierte technische Reparaturen
 - Medizinische Leistungen (z. B. Blutzuckermessung, Injektionen)
 - Hilfen bei Körperpflege oder Mobilität
 
Diese Abgrenzung schützt Sie und den Anbieter vor Problemen mit Versicherungen oder Abrechnungen.
Kosten für Hauswirtschaft durch den Pflegedienst
Haushaltshilfe & Eigenleistung: Wenn Sie für eine Haushaltshilfe über die genehmigten Zeiten hinaus zahlen, entstehen Zuzahlungen. Bei maximal vier Wochen Haushaltsunterstützung belaufen sich zusätzliche Kosten häufig auf etwa 140 bis 280 € je nach Aufwand.
Die Kosten variieren stark je nach Region, Anbieter und Umfang der Leistungen.
Steuerliche Entlastung: Leistungen für haushaltsnahe Dienstleistungen lassen sich oft steuerlich geltend machen. So können Sie Teile der Kosten von der Steuer absetzen – prüfen Sie das mit Ihrem Steuerberater.
Beispielhafte Kosten: Ein ambulanter Dienst könnte für 2 Stunden Reinigung und Wäschepflege 30–50 € verlangen (je nach Region). Wenn darüber hinaus zusätzliche Aufgaben hinzukommen, steigen die Kosten entsprechend. Beachten Sie auch Anfahrtskosten, Materialkosten und eventuell Zuschläge für Mittagessen oder Transport.
Wann kann man solche Aufgaben beantragen?
Sobald ein Pflegegrad anerkannt ist (meist ab Pflegegrad 2) und ein Bedarf an Unterstützung bei der Haushaltsführung besteht, können Sie Leistungen über die Pflegesachleistung beanspruchen. In Ausnahmefällen gibt es Unterstützung durch die Krankenkasse (z. B. nach Krankenhausaufenthalt) für begrenzte Zeiträume. (Verbraucherzentrale.de)
Tipps: So regeln Sie die Hauswirtschaft im Pflegealltag
Nutzen Sie Strategien, um Chaos zu vermeiden und Belastung zu senken:
- Erstellen Sie einen Haushaltsplan mit festen Zeiten für Reinigung, Wäsche, Besorgungen.
 - Packen Sie mehrere Aufgaben zusammen (z. B. Einkaufen und Müll wegbringen).
 - Nutzen Sie moderne Hilfsmittel (Staubsaugerroboter, Waschmaschine mit Timer).
 - Delegieren Sie, auch innerhalb der Familie.
 - Planen Sie regelmäßige Übergaben an den Pflegedienst.
 - Überwachen Sie Qualität durch Checklisten oder kurze Inspektionen.
 - Fordern Sie Leistungen bei der Pflegekasse ein, bevor es brennt.
 - Berücksichtigen Sie saisonale Anforderungen (Heizen, Lüften, Fensterputzen).
 - Halten Sie offene Kommunikation mit Dienst und Angehörigen.
 
Diese Tipps helfen Ihnen, den Alltag besser zu strukturieren und weniger unter Druck zu geraten.
Ohne Hauswirtschaft kommt Chaos in den Pflegealltag
Wenn Hauswirtschaft außer Kontrolle gerät, wirkt das negativ: Unordnung, Hygieneprobleme, Stürze, soziale Isolation. Sie fühlen sich überfordert, Schuldgefühle steigen. Der Leser soll das ernst nehmen.
Doch wenn Sie Aufgaben delegieren und professionelle Unterstützung einbinden, gewinnen Sie Freiraum, Ruhe, Sicherheit und Wertschätzung. Sie schützen Ihre Gesundheit, Ihre Beziehung und die Würde des Pflegebedürftigen.
Wir vertreten die Haltung: Pflege zuhause kann funktionieren, wenn Hauswirtschaft strukturiert gelingt.
Warum wir mit häuslicher 24-Stunden Betreuung helfen können
Wir bieten eine häusliche 24-Stunden Betreuung, um Ihnen große Aufgaben aus der Hauswirtschaft abzunehmen. Damit entlasten wir pflegende Angehörige und sichern Pflegebedürftigen ein Leben zu Hause.
Unsere Betreuungskräfte übernehmen:
- sämtliche Aufgaben der Hauswirtschaft
 - Grund- und Körperpflege
 - Begleitung, soziale Aktivitäten
 - Organisation und Koordination
 
Durch diese umfassende Lösung sorgen wir dafür, dass Alltag gelingt. Wenn Sie heute Unterstützung brauchen, zögern Sie nicht: Wir stehen als Ansprechpartner bereit.
Unsere Handlungsempfehlung und Ausblick
- Prüfen Sie Ihren Pflegegrad und Ihren Anspruch auf Pflegesachleistungen.
 - Erstellen Sie eine Liste aller Hauswirtschaftstätigkeiten, die Ihnen Stress bereiten.
 - Kontaktieren Sie ambulante Pflegedienste und lassen Sie Angebote erstellen.
 - Vergleichen Sie Leistungen, Kosten und Vertragsbedingungen.
 - Binden Sie – wenn der Bedarf umfassend ist – eine 24-Stunden Betreuung ein.
 - Starten Sie stufenweise: Beginnen Sie mit wenigen Leistungen und weiten Sie aus.
 
Am Ende ist klar: Sie sind nicht allein. Die hauswirtschaftlichen Aufgaben müssen nicht alles sein, was Sie tragen. Mit professioneller Unterstützung erreichen Sie mehr Lebensqualität und Sicherheit.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir beraten Sie kostenlos und vermitteln eine 24-Stunden Betreuung, die Ihre Last mindert und das Wohnen zu Hause ermöglicht.





