Inkontinenz im Alter – Was versteht man darunter?
Eine Person, die unter Inkontinenz leidet, kann den Zeitpunkt der Entleerung von Harn oder Stuhl nicht selbständig und willkürlich kontrollieren. Dies erschwert die normale Teilnahme am sozialen Leben. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Rundum-Betreuung konnten wir feststellen, dass dieses Problem häufiger bei Frauen als bei Männern auftritt.
Eine erste, sehr allgemeine Einteilung der Inkontinenz:
- Harninkontinenz – Unfähigkeit, den Harn zurückzuhalten
- Stuhlinkontinenz – Unfähigkeit, den Stuhl zurückzuhalten
Hilfsmittel für den Pflegebedürftigen mit Inkontinenz
Die Auswahl eines angemessenen Schutzmittels bei der Seniorenbetreuung ist sehr wichtig. Davon hängt der Komfort der betroffenen Person ab. Beim Einsatz von Windelhosen muss die Größe so ausgewählt werden, dass sie nach dem Anziehen optimal an den Körper angepasst sind. Eine zu kleine Windelhose wird drücken und kann unangenehme Abschürfungen in den Leisten verursachen. Ist die Windelhose zu groß, so wird sie wahrscheinlich seitlich durchlässig sein. Für eine maximale Sicherung kann das Bett zusätzlich mit einer weichen hygienischen Unterdecke geschützt werden. Der erste Schritt um festzustellen, welche Wahl Sie treffen sollten, ist die Bestimmung des Inkontinenzgrades des Pflegebedürftigen.
Unterschiede der Inkontinenzgrade:
Anleitung zum Windeln wechseln bei Erwachsenen
Sorgen Sie vor dem Wechseln der Windeln für eine freundliche Atmosphäre. Für den Kranken ist das Wechseln der Windel eine peinliche Situation. Bemühen Sie sich deshalb, sein Unbehagen zu minimieren.
Inkontinenz im Alter ist keine Seltenheit
Achten Sie beim Wechseln der Windeln darauf Einweghandschuhe anzuziehen. Vor dem Anziehen von Windelhosen müssen diese auseinander gefaltet werden, damit sie die richtige Form annehmen. Es wird dadurch einfacher, sie anzuziehen, und sie werden besser angepasst sein. Das Bett sollte mit einer kleinen Leiter oder mit Stühlen auf der von ihrem Standpunkt gegenüberliegenden Seite gesichert werden. Sie sollten den Kranken auf die Seite und unter ihn die Windelhose legen. Zuvor sollten Sie Pflegetätigkeiten ausführen. Legen Sie den Kranken auf den Rücken, strecken Sie seine Beine aus und ziehen Sie den aufgerollten Flügel der Windelhose heraus. Befestigen Sie die Windelhose mit elastischen Klebklettverschlüssen, beginnend mit dem unteren Verschluss, der leicht schräg nach oben befestigt wird. Nach dem Befestigen der unteren Verschlüsse befestigen Sie die oberen Klebklettverschlüsse. Passen Sie dabei die Windelhose an die Taille an. Nach dem Verschließen der Windelhose vergewissern Sie sich, ob sie richtig an dem Körper anliegt, ob die Rüschen nicht zusammengerollt sind und ob sie den Pflegebedürftigen nicht an einer Stelle drücken.