Demenz WG – Wohngruppen für Demenzkranke als echte Alternative zum Pflegeheim
„Pflegeheim? Auf keinen Fall!“ Wenn Sie diesen Satz schon einmal gedacht haben, sind Sie nicht allein. Immer mehr Angehörige suchen nach Alternativen. Eine Demenz WG kann genau das bieten, was Pflegebedürftige und Familien brauchen: Nähe, Würde, Sicherheit – und ein echtes Zuhause.
Das Wichtigste im Überblick
- Eine Demenz WG bietet pflegebedürftigen Menschen mit Demenz ein gemeinschaftliches, betreutes Wohnen in häuslicher Umgebung.
- Es gibt zwei Modelle: selbstverantwortete und anbieterverantwortete Wohngruppen.
- Die Pflege findet rund um die Uhr durch professionelle ambulante Pflegedienste statt.
- Die Mieter bleiben selbstbestimmt und gestalten ihren Alltag eigenständig mit.
- Die Angehörigen werden entlastet und bleiben dennoch eng eingebunden.
- Die Kosten liegen oft unter bis maximal auf dem Niveau eines Pflegeheims, können aber flexibler finanziert werden.
- Die richtige WG zu finden, braucht Zeit, Beratung und gute Informationsquellen.
- Eine 24 Stunden Betreuung kann die Lebensqualität des einzelnen Bewohners zusätzlich steigern – auch innerhalb einer WG.
- Wohngemeinschaften für Demenzkranke wachsen als Versorgungsform und sind deutschlandweit verfügbar.
Wenn das Zuhause nicht mehr ausreicht
Sie stehen jeden Morgen früher auf als sonst. Bevor Sie zur Arbeit fahren, bereiten Sie Frühstück vor, sortieren Tabletten, suchen Brille, Hörgerät und Notizzettel für Ihre Mutter, die an Demenz erkrankt ist. Ihre Gedanken kreisen längst nicht mehr nur um Ihren Alltag. Denn ihr Zuhause ist zum Pflegeplatz geworden – Tag für Tag eine Gratwanderung zwischen Liebe, Pflicht und Erschöpfung.
Vielleicht ist es schon passiert: ein Sturz, ein unkontrollierter Moment in der Nacht, ein Hilferuf am Telefon. Die häusliche Versorgung gerät an ihre Grenzen – aber ein klassisches Pflegeheim kommt für Sie nicht infrage. Dann lohnt sich ein genauer Blick auf eine Demenz WG.
Was ist eine Demenz WG?
In einer Demenz WG leben zwischen sechs und zwölf Menschen gemeinsam in einem Wohnhaus oder einer Wohnung. Alle sind an Demenz erkrankt. Sie teilen sich Küche, Wohnzimmer und Aufenthaltsräume. Jeder hat ein eigenes Zimmer – einen Rückzugsort. Gemeinsam mit anderen erleben die Bewohner den Alltag: Frühstück, Gespräche, Spaziergänge, Aktivitäten.
Ein ambulanter Pflegedienst sorgt für die Grund- und Behandlungspflege. Die Betreuung läuft 24 Stunden. Eine hauptverantwortliche Pflegekraft bleibt als feste Bezugsperson vor Ort. Damit entsteht ein geschützter Raum – kein Heim, sondern ein Zuhause in Gemeinschaft.
Wer eignet sich für eine Demenz WG?
Eine Wohngruppe für Demenzkranke ist nicht für jeden das Richtige – aber für viele genau das, was sie brauchen. Geeignet sind:
- Menschen mit Pflegegrad, die ihren Alltag allein nicht mehr bewältigen
- Demenzkranke, die nicht isoliert, sondern in Gemeinschaft leben möchten
- Senioren, die Wert auf ein familienähnliches Umfeld legen
- Pflegebedürftige, für die das Pflegeheim nicht infrage kommt
- Menschen, die sich Strukturen wünschen, aber nicht fremdbestimmt leben wollen
Auch für Sie als Angehöriger kann diese Wohnform ein Ausweg sein: aus der Überforderung, aus dem schlechten Gewissen, aus dem Alltag zwischen Organisation und Sorge.
Welche Modelle gibt es?
Bei Demenz WGs unterscheiden wir zwei Arten:
1. Selbstverantwortete Wohngruppen
Hier mietet jeder Bewohner eigenständig sein Zimmer. Die Pflege und Betreuung erfolgt durch frei gewählte Anbieter. Auch die Organisation innerhalb der WG liegt in der Hand der Angehörigen oder eines gewählten Vertreters. Das Modell bietet maximale Flexibilität – erfordert aber auch Eigeninitiative.
2. Anbieterverantwortete Wohngruppen
Ein Anbieter übernimmt die gesamte Struktur: Wohnung, Pflegepersonal, Organisation. Alle Mieter werden von demselben Pflegedienst betreut. Für Angehörige entsteht weniger Aufwand – die Verantwortung wird abgegeben.
Welche Variante zu Ihnen passt, hängt von Ihrer familiären Situation und Ihren Wünschen ab.
Welche Vorteile bietet eine Demenz WG?
In einer Demenz WG erleben Menschen mit Demenz nicht nur Pflege, sondern ein neues Zuhause – mit vielen Vorteilen:
Für Ihre Angehörigen
- Sicherheit: Rund-um-die-Uhr-Betreuung plus Notfallversorgung
- Entlastung: Sie geben Pflegeverantwortung ab, ohne sich zurückziehen zu müssen
- Einbindung: Sie bleiben emotional präsent – ohne organisatorischen Druck
- Flexibilität: Besuche, Familienleben und Mitgestaltung sind möglich
Für die Bewohner
- Selbstbestimmung: Der Tagesablauf bleibt frei gestaltbar
- Gemeinschaft: Niemand lebt isoliert – soziale Interaktion schützt vor Einsamkeit
- Struktur ohne Zwang: Keine starren Zeitpläne wie im Pflegeheim
- Individualität: Jeder richtet sein Zimmer nach eigenem Geschmack ein
- Tiere willkommen: In vielen WGs dürfen Haustiere mit einziehen
- Tagespflege im Haus: Ergänzende Angebote stärken die Tagesstruktur
Welche Leistungen bietet eine Demenz WG?
Die Pflege- und Betreuungsangebote in einer Demenz WG umfassen:
- Grundpflege (Waschen, Anziehen, Toilettengänge)
- Behandlungspflege (Medikamentengabe, Wundversorgung)
- Hauswirtschaft (Kochen, Waschen, Putzen)
- Gruppenaktivitäten (Backen, Basteln, Musik, Bewegung)
- Notfallversorgung
- Tagespflege und Einzelbetreuung
In vielen Wohngruppen kümmern sich Alltagsbegleiter oder Betreuungskräfte zusätzlich um das seelische Wohlbefinden der Bewohner. Die Bewohner erleben Alltagsnähe statt Anonymität.
Was kostet eine Demenz WG?
Eine Demenz WG verursacht vergleichbare Kosten wie ein Pflegeheim – oft aber mit mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Die Gesamtkosten setzen sich aus mehreren Bestandteilen zusammen:
Kostenpunkte
- Miete für das Zimmer
- Pflegeleistungen (ambulant)
- Betreuung und Begleitung
- Verpflegung
- Gemeinschaftskosten (z. B. Putzmittel, Strom)
- Freizeit- und Kulturangebote
- Eventuell: Instandhaltung oder Möblierung
Finanzierungsmöglichkeiten
- Pflegekassenleistungen: Sachleistungen bei ambulanter Pflege
- Entlastungsbetrag
- Wohngruppenzuschlag
- Eigenanteil: abhängig von Einkommen und Vermögen
- Hilfe zur Pflege: bei geringem Einkommen
Tipp: Lassen Sie sich frühzeitig von Pflegeberatungsstellen oder Sozialdiensten zu den konkreten Kosten und Fördermöglichkeiten beraten. Die Kombination aus Pflegegeld, Wohngruppenzuschuss und weiteren Leistungen kann die Belastung deutlich reduzieren.
Wie finden Sie eine passende Demenz WG?
Die Suche nach der richtigen Wohngemeinschaft gleicht der nach einer zweiten Familie – sorgfältig, mit Bedacht und Begleitung. Diese Anlaufstellen helfen:
- Internetplattformen: Überblick über regionale Angebote
- Pflegeberatungsstellen: Objektive Beratung und individuelle Hilfe
- Pflegedienste: Empfehlungen aus der Praxis
- Seniorentreffs: Austausch mit anderen Betroffenen
- Wohnungsanbieter: Viele kombinieren Pflege mit Wohnlösungen
Nehmen Sie sich Zeit für Besichtigungen, Gespräche mit Pflegekräften und Bewohnern. Achten Sie darauf, wie die Atmosphäre wirkt, wie die Bewohner miteinander umgehen und ob der Alltag lebendig gestaltet ist.
Was bringt eine 24 Stunden Betreuung in der Demenz WG?
In manchen Fällen ergänzt eine 24 Stunden Betreuung das Konzept ideal. Denn sie unterstützt die Pflegekräfte bei alltäglichen Aufgaben. Auch übernimmt sie hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Sie bietet Gesellschaft und Orientierung – besonders in unruhigen Nächten. Sie organisiert kleine Ausflüge oder Aktivitäten. Angehörige wie Sie werden entlastet.
Promedica24 stellt Ihnen hierfür erfahrene Betreuungskräfte zur Seite – angepasst an die Bedürfnisse Ihrer Angehörigen.
Die Vorteile einer 24 Stunden Betreuung durch Promedica24
Diese Vorteile bietet unsere individuelle 24 Stunden Betreuung innerhalb einer Wohngruppe:
- Persönliche Betreuung durch festes Betreuungsteam
- Entlastung für Angehörige
- Rund-um-die-Uhr-Präsenz
- Einbindung in bestehende Wohngruppen möglich
- Erhalt der Lebensqualität
- Keine Isolation oder Überforderung mehr
Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur passenden Lösung – mit Herz, Struktur und Erfahrung. Ihre Angehörigen leben weiter zu Hause – ob im Einzelhaushalt oder in einer Demenz WG.
Fazit: Die Demenz WG als Lebensraum – nicht nur als Pflegeform
Eine Wohngemeinschaft für Demenzkranke ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Sie bedeutet Gemeinschaft, Sicherheit, Selbstbestimmung – und entlastet Sie als Angehöriger spürbar. Ob Sie selbst in der Pflege aktiv sind oder nach einer Alternative zum Heim suchen: Die Demenz WG könnte die Lösung sein, die zu Ihrem Leben passt.
Wenn Sie eine menschliche und flexible Betreuungslösung suchen, stehen wir Ihnen zur Seite. Mit unserer 24 Stunden Betreuung ermöglichen wir ein Leben in vertrauter Umgebung – auch innerhalb einer Demenz WG. Jetzt unverbindlich beraten lassen – gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Familie.