Pflegeplanung: So finden Familien rechtzeitig das passende Pflegekonzept

27. Mai 2025 Promedica24-Redaktion
Bewerte diesen Artikel

    Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird, ist die Überforderung oft groß – besonders, wenn keine Vorsorge getroffen wurde. Von der Pflegegrad-Einstufung über die Wahl der Betreuungsform bis hin zur Finanzierung: Wir zeigen, wie Familien frühzeitig das richtige Pflegekonzept entwickeln.

    Das Wichtigste in Kürze

    Warum eine frühe Pflegeplanung so wichtig ist

    In Deutschland werden laut Statistischem Bundesamt rund 80 % der Pflegebedürftigen zu Hause betreut – oft spontan, ohne Vorbereitung. Doch gerade bei fortschreitenden Erkrankungen wie Demenz, Parkinson oder Herzinsuffizienz ist eine strukturierte Vorsorge essenziell.

    Wer rechtzeitig plant, kann:

    • Pflegebedürftige in Entscheidungen einbinden
    • Entlastung für Angehörige organisieren
    • Kosten früh kalkulieren und gezielt absichern
    • Fehlentscheidungen durch Zeitdruck vermeiden

    Schritt 1: Pflegegrad frühzeitig beantragen

    Die Grundlage für sämtliche Pflegeleistungen ist die Pflegegrad-Einstufung durch den Medizinischen Dienst (MD). Diese Einstufung bestimmt, welche finanziellen und organisatorischen Hilfen Angehörige erhalten.

    Wichtig: Auch bei beginnender Pflegebedürftigkeit (z. B. Mobilitätseinschränkungen, beginnende Demenz) kann ein Pflegegrad anerkannt werden. Ein gut geführtes Pflegetagebuch erhöht die Chance auf die richtige Einstufung

    Schritt 2: Individuelles Pflegekonzept entwickeln

    Ein gutes Pflegekonzept berücksichtigt folgende Fragen:

    • Wie viel kann die Familie leisten – emotional, zeitlich, finanziell?
    • Welche Pflegeform ist sinnvoll? (ambulant, stationär, teilstationär)
    • Welche Ansprüche hat der/die Pflegebedürftige selbst?
    • Welche Unterstützungsangebote gibt es vor Ort?
    • Welche Leistungen stehen aus der Pflegeversicherung zur Verfügung?

    Tipp: Pflegeberater:innen der Krankenkassen oder spezialisierte Anbieter wie Promedica24 helfen bei der Erstellung eines bedarfsgerechten Plans.

    24h Pflege sichern

    Pflege zu Hause, im Heim oder hybrid? Überblick der Möglichkeiten

    Ambulante Pflege: Pflegedienst kommt regelmäßig ins Haus. Ideal bei moderatem Pflegebedarf. Angehörige übernehmen meist einen Teil der Betreuung.

    24-Stunden-Betreuung: Eine Betreuungskraft wohnt mit im Haushalt und übernimmt Grundpflege, Betreuung und Haushaltshilfe. Besonders bei Demenz oder Multimorbidität sinnvoll.

    Tagespflege & Kurzzeitpflege: Ergänzen die häusliche Versorgung. Gut zur Entlastung oder bei Berufstätigkeit der Angehörigen.

    Stationäre Pflege: Wenn Pflege zu Hause nicht mehr möglich ist. Höchste Entlastung, aber auch hohe Eigenanteile von mehreren tausend Euro pro Monat.

    Je nach Pflegeform variieren die Kosten stark. Frühzeitige Planung erlaubt es, finanzielle Mittel besser einzuplanen oder Zusatzversicherungen abzuschließen. Zudem möglich: Verhinderungspflege, Pflegewohngeld, Wohngeld, steuerliche Absetzbarkeit.

    Fazit: Pflegeplanung ist Fürsorge

    Pflegebedürftigkeit tritt oft plötzlich ein – doch die Belastung ist deutlich geringer, wenn eine Pflegeplanung existiert. Angehörige, die sich frühzeitig mit den Themen Pflegegrad, Betreuung, Finanzierung und Organisation auseinandersetzen, schaffen Sicherheit und vermeiden Hektik. Unterstützungsangebote wie die 24-Stunden-Betreuung helfen dabei, auch im Ernstfall selbstbestimmt und würdevoll zu betreuen.

    24h Pflege sichern

    Autor: Promedica24-Redaktion

    Datum: 27. Mai 2025

    Der Beitrag wurde mit besonderer redaktioneller Sorgfalt von der Promedica24-Redaktion verfasst und geprüft.

    Skip to content